Publikationen & Referate
Erläuterung zur Auflistung
Eine Auflistung der wichtigsten und insbesondere neuesten Publikationen: Bücher, Artikel in Zeitschriften und Zeitungen. Die Auflistung erfolgt nach einer groben Struktur nach thematischem Schwerpunkt. Natürlich lässt sich ein Werk nicht immer eindeutig zuordnen. Die Masterarbeit über Ansichtskarten oder das Buch mit den Beiträgen zu Matera und der Basilicata enthält sehr viel Thurgauer Bezug, ist ein Lesebuch, könnte aber genausogut ein Geschichtsbuch sein; dennoch sind die Werke nach ihrer Hauptausrichtung eingeordnet. Und natürlich gibt es Überschneidungen, was zu Doppelnennungen über mehrere Rubriken hinweg oder zu Verweisen führt. Wo es sinnvoll ist, habe ich das entsprechend ausgeführt. So ist ein Buch über die Bahngeschichte im Thurgau auch ein Buch über ein Stück Thurgauer Geschichte; die Spezialartikel zur Bahn im Thurgau sind hingegen ausschliesslich der Rubrik (3) zur Bahngeschichte im Thurgau zugeordnet.
Die wichtigsten Referate der jüngsten Zeit sind am Schluss (5) chronologisch, ohne thematische Sortierung aufgelistet.
5. Referate
Laufend
Führungen, Auftritte (beruflich und privat), Moderationen …
2024
15.9., Egnach, Kulturklub Wanderbühne, im Rahmen der Ausstellung «Alte Ansichten von Egnach»
«Ansichtskarten sind Ansichtssache – Kulturgeschichtliche Facetten eines zwei- und vielseitigen Mediums»
2023
28.4., 60plus Männertreff Frauenfeld (evangelische Kirchgemeinde)
«Ein Wiedersehen mit der Mittel-Thurgau-Bahn: Ein Werkstattbericht aus der Forschung zur frühen Geschichte»
2015 bis 2019
Diverse Referate, Präsentation im Rahmen der Tätigkeit als Beauftragter für das Reformationsjubiläum im Kanton Zürich.
2015
Schweizer Volksfilmtag, 17.01., Input-Referat vor dem Film «Heidi»:
«Heidi-Land und Heimatland – Erinnerung und Heimat in bewegten und bewegenden Bildern»
2014
Volkshochschule Mittelthurgau, 10.11. (zusammen mit Dr. Martin Graf, Schweizerdeutsches Wörterbuch Idiotikon, und Tanja Kummer, Autorin):
«Gut gebrüllt, Löwe! Thurgauer Identität in Literatur, Sprache und Geschichte»
2013
Vortrag/Laudatio an der Vernissage des Buches «Von der MThB zur Thurbo», Kino Weinfelden, 22.6.:
«Wenn eine Nebenbahn zur Hauptsache wird» – ein Beitrag zur Geschichte der Wertschätzung.
2012
Thurgauer Ärzteverein Werthbülia, 22.11.:
«Kennt keine Grenzen» – Einblicke in die Geschichte der Bahn im mittleren Thurgau
2012
Verein Historische Mittel-Thurgau-Bahn, öffentliche Veranstaltung, 1.9.:
«Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme» – Zum 100. Geburtstag der MThB-Dampflokomotive Ec 3/5 Nr. 3
2011
Volkshochschule Weinfelden, 14.11.:
«Kennt keine Grenzen» – 100 Jahre Mittel–Thurgau–Bahn-Strecke
2005
Inner Wheel Schweiz, Club Frauenfeld. Abendvortrag am 21.1.:
Essen und Alltag in Kreuzlingen im 18. Jahrhundert
2004
Arbeitstagung «Schriftlichkeit und symbolische Kommunikation» in Rothenberge (bei Münster, Westfalen) unter der Leitung von Prof. Dr. Hagen Keller; 7.‑9.6:
«Das Kreuzlinger Küchenbuch von 1716: Schriftlichkeitstheoretische Überlegungen zu einer klösterlichen Haushaltsordnung der frühen Neuzeit»
2003
Kolloquium «Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme», unter der Leitung von Prof. Dr. Hagen Keller (Sonderforschungsbereich 496) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 27.‑28.6.:
«Öffentliches Zerstören und Verschweigen von Schriftgut im Mittelalter»
2005 bis 2008
Div. Beiträge, Präsentationen in Lehrveranstaltungen an der Universität.
Ich freue mich über Ihre Nachricht
Kontakt
Gerne nehme ich Fragen und Hinweise zu meinen Arbeiten oder Anregungen für weitere Projekte und Engagements entgegen. Vielleicht sprechen wir über Ihre Geschichte, Sie haben eine interessante Quelle, die Sie mit mir besprechen wollen? Oder wir reden über ein Referat, die Teilnahme an Ihrer Veranstaltung, auf einem Podium, eine Stadtführung oder …